Datum: 17.11.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Hungen
Wie der Name schon verrät, liegt das Land Equador tatsächlich auch am Äquator. Es bietet in dieser tropischen Zone eine Vielzahl verschiedenster Landschaften, die sich von fruchtbaren Küstenstreifen am Pazifischen Ozean bis in karge Hochgebirsgregionen der Anden und auch ein Stück weit in die Amazonas-Regenwald-Region hineinstrecken. Die südamerikanischen Länder wurden seit der spanisch-portugiesischen Kolonisation in Folge der Entdeckungsfahrten europäischer Seefahrer und Erorberer durch diese stark geprägt, wobei es jedoch auch noch viele Einflüsse der ursprünglich einheimischen indigenen Bevölkerung gibt. Equador wird aufgrund seines landschaftlichen Erscheinungsbildes und der politischen Ausrichtung auch oft als die “Schweiz Südamerikas” bezeichnet und ist aufgrund seines landschaftlichen Abwechslungsreichtums ein “Hotspot” der Artenvielfalt.
Der Licher Biologe Ernst Brockmann ist auf vielen Südamerikareisen in vier Länder des Kontinents vorgedrungen und hat sich als partieller Erforscher der dortigen Schmetterlingsfauna einen Namen gemacht. Hierzu ist unter seiner Mitarbeit auch ein wissenschaftliches Standardwerk erschienen. Equador kristallisierte sich während des dortigen Reiseaufenthaltes als sein Traumland heraus, von welchem er bei seinem Vortrag auf Einladung des NABU Horlofftal am Freitag, 17. November 2023 ab 19:30 Uhr im Kulturzentrum Hungen bildmächtig berichten wird.
Datum: 25.11.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Weinprobe mit Weinen aus ökologischem Weinbau.
Kosten: 15 Euro
Anmeldung per Mail an: 230964@web.de
Datum: 01.12.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindezentrum Lollar-Ruttershausen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Datum: 15.12.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Hungen
Referent Dr. Markus Dietz ist Biologe und Fledermausforscher
Datum: 29.12.2023 (Freitag)
Uhrzeit: 13:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Treffpunkt an Villingen-Langder Straße am Waldrand, Zeller Straße, Hungen
Führung: Diplom-Biologe Frank Bernshausen
Anschließend Glühweinpunsch & Wintergrillen an der Mühlberghütte des NABU/VNV Villingen
Gemeinschaftsaktion der Hungener Naturschutzgruppen
Organisation: Stephan Kannwischer, NABU Horlofftal und Michael Diehl, NABU Villingen
Anmeldung per Mail an: 230964@web.de
Datum: 10.01.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Gäste und Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen!
Datum: 14.01.2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Treffpunkt: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Datum: 06.03.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Gäste und Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen!
Datum: 08.05.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Gäste und Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen!
Datum: 03.07.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Gäste und Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen!
Datum: 27.04.2024
Uhrzeit: 14–17 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Weitere Informationen demnächst hier.
Datum: 22.12.2024
Uhrzeit: wird noch bekanntgegeben
Veranstaltungsort: Inheiden
Weitere Informationen demnächst hier.
Bereits vergangene Termine
Datum: 12.11.2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Sprache kann verbinden und trennen, sie kann trösten, aber auch Hass verbreiten. Beides liegt in dieser unruhigen Gegenwart leider sehr eng beisammen. Während anspruchsvolle Literatur es grundsätzlich schwer hat, Aufmerksamkeit zu bekommen, haben Fake-News, Hasskommentare und sonstige sprachliche Vernebelungen Hochkonjunktur. Leider fallen auf diese “schrägen” Worte viel zu viele Menschen herein und lassen sich somit am “geistigen Nasenring” durch’s Leben ziehen.
Um geistig-mentale Autonomie zu erwerben, lohnt der tiefsinnige Umgang mit Sprache. Hierzu findet am Sonntag, 12. November um 16 Uhr im “Naturschutzzentrum Alter Bahnhof Trais-Horloff” eine Lesung unter dem Motto “Schräge Zeilen in schrägen Zeiten” statt.
Humorvolle als auch tiefsinnige und “schräge” Text- und Wortbeiträge sollen zum Besten gegeben werden. Jede/r bringt davon etwas mit.
Für Kaffee und Kuchen ist in einer voradventlichen Atmosphäre in der Horloffaue gesorgt. Der “Alte Bahnhof” ist von Hungen und Nidda auch per Zug (RB 46) erreichbar.
Datum: 08.11.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff
Achtung: Aufgrund des Allerheiligenmarktes trifft sich der NABU diesmal erst am zweiten Mittwoch des Monats.
Datum: 29.10.2023
Uhrzeit: 14 Uhr
Veranstaltungsort: Ab Vogelschutzhütte Nonnenroth (nähe Feuerwehr)
Exkursionsleiter: Tobias Fritzsche (Pilzsachverständiger DGfM).
Um einen geregelten und lehrreichen Ablauf gewährleisten zu können ist eine verbindliche Anmeldung zwingend notwendig. Hierzu wenden Sie sich bitte per Mail an den Veranstalter NABU Horlofftal: 230964@web.de
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jubiläumsjahres “50 Jahre NABU-Gruppe Nonnenroth” in Zusammenarbeit mit dem NABU Horlofftal statt.
Datum: 15.10.2023
Uhrzeit: 14 Uhr
Veranstaltungsort: Ab Parkplatz Gesamtschule Hungen
Exkursionsleiter: Tobias Fritzsche (Pilzsachverständiger DGfM).
Um einen geregelten und lehrreichen Ablauf gewährleisten zu können ist eine verbindliche Anmeldung zwingend notwendig. Hierzu wenden Sie sich bitte per Mail an den Veranstalter NABU Horlofftal: 230964@web.de
Datum: 30.09.2023
Uhrzeit: 08–18 Uhr
Veranstaltungsort: Neue Markthalle/Backhaus Hungen
Veredlung der Streuobstwiesen-Früchte an der Markthalle Hungen
Apfel-Kelteraktion mit der mobilen Kelterei Will
Der Herbst nähert sich nach einem durchwachsenen Sommer in immer schnelleren Schritten. Die Obstbäume “quittieren” die anhaltend hohen Temperaturen mit zunehmendem Reifegrad der Früchte. Die Obstreife und Verarbeitung ist deshalb 2023 im Gegensatz zu den teilweise extremen Dürresommern der Vorjahre wieder etwas normalisiert. Freunde des flüssigen Streuobstwiesen-Goldes finden sich deshalb am Samstag, dem 30. September ab 8 Uhr zum Keltern an der Markthalle Hungen ein. Pasteurisierter Apfelmost im praktischen Bag-in-Box-Karton ist genauso erhältlich, wie das flüssige Gold, aus dem später das begehrte “Stöffche” wird. Die heimischen Streuobstwiesen bieten mit einer großen Obstsortenvielfalt und gesunden Früchten die beste Voraussetzung für ein unnachahmbares Geschmackserlebnis! Die Veranstalter der Hungener Naturschutzgruppen von NABU & HGON laden alle Interessierten herzlich zum Mitmachen ein.
VERBINDLICHE Keltertermine sind DIREKT mit der “Mobilen Kelterei Will” zu vereinbaren (Tel. 06656/1230 & 0160/92152460).
Datum: 23.09.2023
Uhrzeit: 10–16 Uhr
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Alter Bahnhof Trais-Horloff
Kosten: 45 Euro (Essen inkl.)
Die vegane Küche bekommt von immer mehr Menschen aus verschiedensten Gründen weiterhin viel Zuspruch. Dies liegt zum Einen an den positiven gesundheitlichen Wirkungen rein pflanzlicher Ernährung, zum Anderen aber auch an der vielfachen Pervertierung industrieller Mastmethoden von “Nutz“tieren wie Schweinen, Hühnern und anderem Geflügel. Dies hat eine Ursache in undurchsichtigen Strukturen der Fleisch-Industrie und dem Ausgeliefertsein vieler bäuerlicher Familienbetriebe. Das ist für viele Menschen ethisch nicht unterstützbar, weshalb sie Flexitarier, Vegetarier, Rohköstler oder eben Veganer geworden sind.
In diesem Workshop erläutert Johannes Guttandin, Chef des Gießener Restaurants “veganatural”, die Grundzüge der veganen Küche.
Die Zutaten und Materialien werden gestellt. Die gemeinsame Zubereitung sowie der Verzehr der Speisen ist im Preis von 45 Euro enthalten.
Die Plätze sind begrenzt. VERBINDLICHE Anmeldung per Mail an den Veranstalter NABU Horlofftal: 230964@web.de
Datum: 22.09.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr (Exkursion), 20:00 Uhr (Vortrag)
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais-Horloff (Exkursion) und Kulturzentrum Hungen (Vortrag)
Exkursion & Vortrag mit TRIEBWERK & NABU Horlofftal
Treffpunkt für die Exkursion ist am 22.09. um 18 Uhr am “Alten Bahnhof Trais-Horloff”. Der Vortrag findet anschließend um 20 Uhr im Kulturzentrum Hungen statt. Alle an Energie- und Nachhaltigkeitsfragen interessierte Personen sind herzlich eingeladen.
Der Begriff “Agroforstsystem” hört sich sehr technisch an, obwohl er seinen Ursprung in uralten menschlichen Wirtschaftweisen hat. Zum Einen soll der Aufwuchs bzw. die Einsaat landwirtschaftlicher Flächen geerntet werden können, zum Anderen soll darauf auch ein gewisser Energieholzertrag generiert werden können. Hierzu gibt es vielfältige Beispiele unterschiedlichster praktischer Ausprägung. Diese werden im Rahmen einer Exkursion (1,5 h) und eines sich anschließenden Vortrages von Beratern der Fa. TRIEBWERK erläutert.
Datum: 01.09.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle Inheiden
Bürgermeisterwahl im Oktober 2023
Umwelt- und energiepolitischer Diskurs zur Hungener Bürgermeisterwahl.
Den Hungenern Naturschutzgruppen ist es gelungen, alle drei Kandidaten an
einen runden Tisch zu bekommen!
Die Themen für diesen Abend:
-Kulturlandschaft, Landnutzung und Naturschutz
-Wald, Holz, Grundwasserneubildung
-Trinkwasser, Gewässer, Boden
-Energie, Mobilität und technische Infrastruktur
-Freizeit, Erholung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
Save the date!
-Freitag, 01.September 2023, 20:00 Uhr
-Mehrzweckhalle Inheiden
-Moderation: Hartmut Lemp, Pfarrer i.R. Villingen.
-Die Kandidaten: Rainer Wengorsch, Fabian Kraft, Günther Kaiser
#hungen#bürgermeisterwahl#nabuhorlofftal#hungenernaturschutzgruppen#hgon
Datum: 05.08.2023
Uhrzeit: Info folgt
Veranstaltungsort: Info folgt
Datum: 25.06.2023
Uhrzeit: 08:30 Uhr
Veranstaltungsort: Obstanlage Inheiden
in Zusammenarbeit mit dem “Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Inheiden” findet ein naturkundlicher Streifzug durch den nördlichen Teil der Gemarkung Inheiden statt. Exkursionleiter und Biologe Frank Bernshausen wird die Teilnehmer*innen durch Wald, Aue sowie Streuobst- und Magerwiesen führen und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Vogelwelt legen.
Anschließend findet ein geselliges “Zwitscherfrühstück” mit kulinarischen Genüssen zum Ausklang statt (Anmeldung zum Frühstück an 230964@web.de wegen Mengen-Disposition erwünscht!).
Datum:17.06.2023
Uhrzeit: 15:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Käsescheune Hungen
Die Käsescheune in Hungen feiert 10 jähriges Jubiläum. Wir sind mit einem Stand dabei und basteln u.a. Schäfchen mit den Besucherkindern.
Datum: 09.07.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hof Grass
Viehweiden und Hutungen haben sich nach neueren entomologischen (Insektenkunde) Forschungsergebnissen als “Hotspots” der Artenvielfalt erwiesen. Gleichzeitig sind vor allem viele spezialisierte Insekten stark gefährdet und die Insektenmasse hat in den letzten 40 Jahren um dramatische 75 % (!) abgenommen und hat somit erhebliche Auswirkungen auf alle Nahrungsketten und die ökologische Stabilität zur Folge.
Antworten über das WARUM und Lösungsansätze bietet die Exkursion mit den Fachleuten und Biologen Gerd Bauschmann, Ernst Brockmann und Andreas Schmidt von der Faunistischen Landesarbeitsgemeinschaft Hessen (FLAGH e.V).
Datum: 04.06.2023
Uhrzeit: 8:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hof Grass
Exkursion zu Wasservögeln und des Feuchtgrünlandes in der Horloffaue bei Hof Graß
Mit den HGON-Mitgliedern Mona Kiepert & Sven Erik Wagner
Die Exkursion des HGON-Arbeitskreises Gießen wird unterstützt durch den NABU Horlofftal und bietet herrliche Einblicke in die Artenvielvalt der heimischen Auenlandschaften.
Eine Zusammenarbeit mit der https://www.hgon.de/
Datum: 01.06.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Heimatmuseum Obbornhofen
Datum: 23.05.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Vereinsheim NABU/VNULL Langd
Datum: 14.05.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: NABU Vogelschutzhütte Nonnenroth
Es gibt was zu feiern: Das 50-jährige Jubiläum des NABU Nonnenroth! Ob’s aber im Hinblick auf die Umweltsituation wirklich etwas zu feiern gibt, darüber gibt vielleicht der Vortrag Aufschluß…
Die Waldandacht wurde erstmals am 29.01.23 am Waldhäuschen Bellersheim bei einer gemeinsamen Veranstaltung der NABU-Gruppen Horlofftal & Obbornhofen-Bellersheim sowie der Ev. Kirchengemeinde Bellersheim zelebriert und hat eine sehr positive Wirkung entfaltet… Wer den Text der Waldandacht nachlesen und als Anregung nutzen möchte, kann sich gerne melden.
Datum: 10.05.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Alter Bahnhof Trais Horloff
Datum: 13.05.2023
Uhrzeit: 10:00–16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Alter Bahnhof Trais Horloff
Der “Alte Bahnhof Trais-Horloff” wird wieder mal zur Vollkornbäckerei umfunktioniert. Nach dem großen Erfolg der Back-Session anl. des Tages der offenen Tür am 17.07.22 läßt auch dieses Backevent wieder leckere kulinarische Ergebnisse aus dem Holzbackofen erwarten. Bäckermeister Jonathan Kilb (Düdelsheim) wird die Teilnehmer*innen nach einer gründlichen Warenkunde & Vermittlung von Grundsätzen des handwerklichen Backens mit Zutaten aus ökologischem Landbau auf eine leckere Reise durch das Universum der Vollkorn-Bäckerei mitnehmen. Es wird ein Teilnahmebeitrag (ca. 30 Euro) erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Weitere Infos folgen nach der verbindlichen Anmeldung an 230964@web.de
Datum: 14.05.2023
Uhrzeit: 09:30 – 12:00 Uhr Uhr
Veranstaltungsort: NABU Vereinsheim VNULL Langd
Exkursion zu Wald-Schmetterlingen in naturnahen Waldbereichen bei Langd
Die Exkursion ist stark wetterabhängig und kann deshalb kurzfristig umterminiert werden. Der Biologe & Schmetterlingskundler (Lepidepterologe) Ernst Brockmann wird diese unscheinbaren und oft im Schatten der prächtigen Offenland-Schmetterlinge stehenden Spezies vorstellen, sowie Lebensweise, Gefährung und Schutzmöglichkeiten erläutern. Anmeldung an 230964@web.de erforderlich.
Datum: 07.05.2023 (Sonntag)
Uhrzeit: 7:00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Treffpunkt Hof Grass, Hof Grass, Hungen
Die Wanderung startet am Sonntag, den 07.05.23 um 07:00 Uhr unter Führung von Bodo Fritz auf dem Parkplatz in Hof Grass. Zum Abschluss ist ein Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Imbiss geplant.
Die Horloffaue rund um Hof Grass hat sich in den letzten Jahren zu einem herausragenden Biotop für viele Vogelarten entwickelt, so dass B. Fritz davon ausgeht, viele Vogelarten beobachten zu können, darunter auch das Braunkehlchen – den Vogel des Jahres 2023.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von NABU/VNULL Langd und NABU Horlofftal
Datum: 06.05.2023
Uhrzeit: folgt
Veranstaltungsort: folgt
Datum: 02.05.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Alter Bahnhof Trais Horloff
eine Fachveranstaltung mit Dr. Markus Dietz:
Vorstellung des Gutachtens “Artenschutzmaßnahmen zur Förderung bedrohter Fledermausarten im landschaftlichen Kontext der Stadt Hungen”
Am Alten Bahnhof Trais Horloff
14:00 – 17:00 Uhr
Für alle mit zu vielen oder zu wenigen Pflanzensetzlingen.
Mit Kaffee und Kuchen und Zeit für Gespräche
Info & Organisation: Gabi Baur – Tel.: 06402 8096251
Veranstalter: Naturschutzbund Horlofftal e.V.
Datum: 23.04.2023 (Sonntag)
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Treffpunkt Vereinsheim VNULL, Schotterweg, 35410 Hungen-Langd,
Von dort Fahrgemeinschaft in den Exkursionsbereich
Exkursionsleiter: Waldökologe Thomas Ullrich und Naturschutzführer Bodo Fritz
Eine Gemeinschaftsaktion der Hungener Naturschutzgruppen
Datum: 22.04.2023
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Bahnhof Trais Horloff
Referenten: Uhu, Schleiereule und Steinkautz 😉
Der Kindertreff im April wird ganz besonders! Wir haben einen Uhu, eine Schleiereule und einen Steinkauz zu uns in den “Alten Bahnhof” einladen. Die Eulen sind echt und lebendig und sehr beeindruckend. Mehr Infos folgen.
Die Plätze sind begrenzt!
Anfragen unter:
Kindertreff@nabu-horlofftal.de
Wer kann mitmachen:
->alle Kinder zwischen 6–12
->für Nabu-Mitglieder frei (bitte Nabu Mitgliedausweis mitbringen) – für Nichtmitglieder 5,- € pro Kind
->Da die Eulen und deren Besitzer ehrenamtlich arbeiten, werden wir an diesem Tag eine Spendendose aufstellen. Wir bitten um einige “Extra-Mäuse” für die Vögel, damit zumindest die Anfahrtskosten gedeckt sind!
“Kleiner Singvogel Braunkehlchen darbt im Bestandsrückgang”
-Vortrag zum “Vogel des Jahres 2023” am 24. Februar in Hungen-
Das Rotkehlchen kennt jeder, bei Blau,- Schwarz- und dem diesjährigen Jahresvogel Braunkehlchen sieht das schon ganz anders aus. Es bevorzugt strukturreiches, feuchtes Grünland als Lebensraum und leidet an der Entwässerung der Landschaft und noch stärker durch die zunehmend agrarindustriell ausgerichtete Landbewirtschaftung mit großflächigem Pestizideinsatz.
Zu einem Vortrag des Feldornithologen Bodo Fritz (Langd) über die Lebensweise, Lebensraumansprüche, Gefährdungen in Deutschland und auf dem Vogelzug nach Afrika sowie mögliche Maßnahmen zum Schutz des bunten Wiesenvogels, laden die Hungener Naturschutzgruppen von NABU & HGON am Freitag, dem 24. Februar um 20 Uhr in das Hungener Kulturzentrum ein.
Hallo liebe Kindertreff-Eltern, Hallo liebe Kinder,
ich hoffe, Ihr hattet alle einen guten Start in das neue Jahr 2023 und freut Euch schon auf den nächsten Kindertreff.
Ich möchte am 21.01.2023 um 10 Uhr am “Alten Bahnhof” mit einer kleinen Kinderkonferenz starten. Anschließend könnt Ihr etwas über unsere heimischen Wintervögel erfahren. Welche Strategien und besondere Fähigkeiten diese haben, erfahrt Ihr durch ergänzende Aktionsspiele – die bringen Spass und coole Fakten. Ihr erfahrt Wichtiges über die richtige Fütterung und stellt eigene Futterhölzer her. Wer ein Fernglas hat, darf dieses gerne mitbringen. Michael wird, je nach Wetterlage, noch mal ein Lagerfeuer für uns entzünden.
Herzliche Grüße
Marion
Vortrag: “Wissenswertes zum Vogelzug und besonders zu Beobachtungen im Kreis Gießen” – von Dr. Achim Zedler
Kulturzentrum Hungen, 19:30 Uhr
Zu einer ungewöhnlichen, vielleicht auch unwirtlichen Jahreszeit laden die NABU-Gruppen Horlofftal & Obbornhofen-Bellersheim sowie die Ev. Kirchengemeinden Bellersheim & Obbornhofen zu einer Waldandacht am Sonntag, dem 29. Januar 2023 um 11.00 Uhr in den Bellersheimer Markwald ein.
Naturverbundene Menschen wissen, dass die Natur auch Ende Januar beileibe nicht “tot” ist. Im Gegenteil: Verborgen in Knospen, Wurzeln, Knollen und Zwiebeln lebt und entwickelt sich, was im Frühling und Sommer grünen, blühen und Früchte tragen wird. Von den zunehmend längeren Tagen mit intensiverem Licht gehen Impulse aus für ihr Wachstum und auch auf die vielfältige Tierwelt als weitere Mitgeschöpfe.
Die Andacht, die von Beate und Johannes Fritzsche gestaltet wird, lädt ein zum staunenden Wahrnehmen der “versteckten Netzwerke des Lebendigen”, so der Titel, und widmet sich der Frage, welche Aufgabe uns Menschen im Sinne des christlich-biblischen Auftrages zur Bewahrung der Schöpfung besonders im Hinblick auf den Wald zukommt. Für einen meditativen musikalischen Rahmen sorgt Johanna Launspach mit der Querflöte.
Veranstaltungsort ist das Bellersheimer Waldhäuschen (Landesstraße 3131 Richtung Trais-Münzenberg, 1. Waldweg links). Zur Stärkung stehen Getränke und heiße Suppen bereit. Die Teilnehmenden werden gebeten, Suppenschale, Löffel und ein Sitzkissen mitzubringen. Alle, sich der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet fühlende Menschen, sind herzlich eingeladen!
Wald-Wildnis-Exkursion
In den vergangenen Monaten wurde um die “richtige” Entscheidung bzgl. der Teilnahme von ca. 15% des Hungener Stadtwaldes am Wildnisfonds der Bundesregierung fachlich beraten und politisch gerungen.
Der NABU Horlofftal möchte allen Interessierten zu diesem Thema nochmals die Möglichkeit einer fachlichen Exkursion bieten. Die als Waldspaziergang angelegte Exkursion wird von dem Inheidener Biologen & Waldexperten Frank Bernshausen geleitet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wann: Freitag 30.12.2022, 14:00 Uhr
Anfahrt: In Langd ziemlich am Ende der Obergasse links Richtung Villingen/Wohngebiet “Schanze” abbiegen und rechts bis kurz vor den Wald fahren. Am rechten Fahrbahnrand parken – bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften
Ein herzliches “Hallo” aus der Kindertreff-Zentrale,
das Jahr geht zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür und wir Treffen uns noch einmal, um die Auenladschaft besser kennen zu lernen und “Herrn Bockert” unserem Biber einen Besuch abzustatten.
Treffpunkt: pünktlich um 10 Uhr am Spielplatz / Hof Grass Abholen: ab 12 Uhr am “Alten Bahnhof” in Trais Horloff
Ihr benötigt unbedingt hohe Gummistiefel, warme Socken und Wechselkleidung, denn wir müssen eine Biberwiese mit Wasser queren. Eine kleine Thermoskanne mit warmen Tee wäre auch gut und wie immer dem Wetter angepasste Kleidung anziehen.
Wir laufen ein Strecke von gut 2 Km und kommen dann gegen 12 Uhr am “Alten Bahnhof” in Trais Horloff an. Ich habe viele tolle Spiele zu Thema im Rücksack… lasst euch überraschen. Am “Alten Bahnhof” erwartet uns ein wärmendes Lagerfeuer (Michael heizt schon mal an) und wer Lust und Zeit hat, kann sich abschließend noch ein Stockbrot über dem Feuer zubereiten.
Gebt mir wie immer ein kurze Rückmeldung, ob ihr dabei sein werdet
Ich freue mich auf Euch.
Liebe Grüße, Marion
.
Wer kann mitmachen?
- alle Kinder zwischen 6–12 Jahren
- wann: jeden dritten Samstag im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr
- für Nabu-Mitglieder frei (bitte Nabu Mitgliedausweis mitbringen) – für Nichtmitglieder 5,- € pro Kind
Mit dem Wasser-und Entwicklungsexperten Dr. Hans-Otto Wack
> Kulturzentrum Hungen
Mit dem Weinkenner Hartmut Mass
> Alter Bahnhof Trais Horloff
(Unkostenbeitrag 15,- / Anmeldung: 230964@web.de)
Liebe Naturschutz-Aktive, der NABU Horlofftal ist ja seit vielen Jahren korporatives Mitglied der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie & Naturschutz e.V. (HGON). Dies kommt auch aus der Verbundenheit mit unserem Mentor Erhard Thörner (Langsdorf).
Für Samstag, 26. November ist vormittags ab 08:30 h ein Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Gehölzen geplant.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele daran aktiv mitwirken könnten. Es wäre eine gute Gelegenheit, den normalerweise öffentlich nicht zugänglichen Naturschutzsee aus der Innenpersepektive zu betrachten. Für Verpflegung ist gesorgt. Um planen zu können meldet Euch bitte möglichst schnell bei Bodo Fritz (Telefon: 06402/9651) oder per E‑Mail an (im CC).
Mit dem Waldexperten Thomas Ullrich
> Parkplatz Restaurant Irrbühl