Umwelt- und Naturschutz fängt vor der eigenen Haustür an!
Seit über 40 Jahren engagiert sich der Naturschutzbund Horlofftal e.V. für die Landschaft in der Sie leben, die Sie schätzen und nutzen. Unser Ziel ist es, Achtsamkeit zu fördern, Achtsamkeit gegenüber der Erde auf der und von der wir leben. Die Erde braucht uns Menschen nicht, aber wir brauchen die Erde!
Im Mittelpunkt steht dabei das eigene Naturschutzzentrum, der alte Bahnhof Trais Horloff. Das Gebäude wird als Treffpunkt und Veranstaltungszentrum genutzt und liebevoll von unseren Mitgliedern in Stand gehalten.
Unser Schaffen und das Veranstaltungsprogramm sind vielfältig und abwechslungsreich, hier ein kleiner Auszug:
- Kindertreff: Förderung des praktischen Naturerlebens für Kinder von 6 – 12 Jahren
- Umweltbildung durch diverse Angebote von Führungen, Vorträgen, Workshops und Exkursionen
- Pflege, Erhalt und Entwicklung der Streuobstwiesen. Wir betreuen eine Reihe von Streuobstwiesen in und um Hungen. Vom Baumschnitt, bis zur gemeinsamen Apfelernte und als Abschluss das Apfelfest im Herbst, mit frisch gepresstem Apfelsaft
- Schutz gefährdeter Arten durch Schaffung von Brutmöglichkeiten & Nahrungsflächen
- Entwicklung von Auenlebensräumen und Gewässern durch Planung, Erwerb und Pflege
- Gesetzliche Mitwirkung und Beeinflussung öffentlicher Genehmigungsplanungen
- Arten- und Landschaftskartierungen, sowie Monitoring und Gutachtenerarbeitung
- wir sind korporatives Mitglied der HGON (Hessischen Gesellschaft für Ornithologie & Naturschutz e.V.)
Das “Naturschutzzentrum Alter Bahnhof Trais-Horloff” ist unser Dreh- und Angelpunkt und Schauplatz vieler Veranstaltungen. Ein offener Monatstreff findet dort jeden 1. Mittwoch im zweimonatlichen Rhythmus statt. Das nächste Datum finden Sie auf unserer Terminseite. Gäste und Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen!
Naturschutzkalender 2024 erschienen – Naturgut Streuobstwiesen meisterhaft in Szene gesetzt
“Nichts währet ewiglich” sagt der Volksmund. Und tatsächlich findet jedes Lebewesen zellbiologisch irgendwann sein Ende. Doch gibt es bei Hungen noch Methusalem-Obstbäume (meist Äpfel & Birnen), die teilweise bis zu 150 Jahre alt sind. Die heute bekannten, planmäßig angelegten Streuobstwiesen gibt es seit etwa 250 Jahren, nachdem deren Bedeutung für…
8. Hungener Apfel-Kelteraktion und gemeinsame Apfel-Ernte
Am 30. September 2023 fand die achte Hungener Apfel-Kelteraktion statt, die erneut von den Hungener Naturschutzgruppen des NABU und der HGON organisiert wurde. In diesem Jahr stellte sich die Ernte-Situation in der Hungener Kernstadt als eine Herausforderung dar, da die Obstbäume nicht so reichlich trugen wie gehofft. Daher durften die Mitglieder…
Brotbackkurs im Alten Bahnhof Trais Horloff
Im Mai erstrahlte der alte Bahnhof Trais-Horloff in neuem Glanz, als er für einen Tag zur Vollkornbäckerei wurde. In Zusammenarbeit mit der Vollkornbäckerei Mulinbeck lud der NABU Horlofftal e.V. zu einem Backworkshop ein, der sich der Kunst des handwerklichen Backens mit ökologischen Zutaten widmete. Unter fachkundiger Anleitung von Bäckermeister Jonathan…
Pflege der NABU Streuobstbestände in Hungen
In den letzten Wochen führten der Nabu-Horlofftal in den Streuobstbeständen hinter der Gesamtschule den jährlichen Obstbaumschnitt durch. Ziel dieser Pflegeaktion ist die Erhaltung der älteren Obstbaume bzw. die Förderung des Aufwuchs der Neuanpflanzungen. Die betreuten Flächen sind ein wichtiger Lebensraum für viele selten Tier- und Pflanzenarten. Durch gezielte Maßnahmen wie das…
Waldwildnisgebiet im Stadtwald Hungen ist Meilenstein des Arten- und Klimaschutzes
“Waldwildnisgebiet im Stadtwald ist Meilenstein des Arten- und Klimaschutzes” ‑Hungener Naturschutzgruppen begrüßen Teilnahme am Wildnisfonds der Bundesregierung- Die Einbringung von 176 ha Hungener Stadtwald in den Wildnisfonds der Bundesregierung wird seitens der Hungener Naturschutzgruppen von NABU & HGON als Meilenstein, vor allem für den Arten- und Klimaschutz begrüßt! Es sei…
Weitere Beiträge finden Sie in der Rubrik “Aktivitäten”
Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik “Termine”